Häufig gestellte Fragen
Was ist Tierphysiotherapie überhaupt?
Die Tierphysiotherapie ist eine schonende Behandlungsmethode, die die Beweglichkeit verbessert, Schmerzen lindert und den Heilungsprozess nach Verletzungen oder Operationen unterstützt. Sie wird bei Pferden und Hunden eingesetzt und ergänzt die klassische Tiermedizin.
Brauche ich eine Überweisung vom Tierarzt?
Nein, eine Überweisung ist nicht notwendig. Ich arbeite jedoch gerne eng mit Tierärzten zusammen, um die bestmögliche Betreuung für Ihr Tier sicherzustellen.
Wann ist Physiotherapie für mein Tier sinnvoll?
Physiotherapie ist sowohl für Pferde als auch Hunde sinnvoll. Sie unterstützt nach Operationen, bei Verletzungen, Arthrose, Muskelabbau, Rückenproblemen oder Bewegungseinschränkungen. Auch Tiere mit chronischen Erkrankungen, ältere Tiere sowie Sport- und Arbeitstiere profitieren von physiotherapeutischen Behandlungen. Ziel ist es immer, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Wie läuft ein Ersttermin ab?
Der Ersttermin beinhaltet ein ausführliches Anamnesegespräch, eine Gangbildanalyse, die Untersuchung von Gelenken, Muskulatur und Faszien sowie eine erste Behandlung. Zudem erhalten Sie einen Therapieplan und Übungen für zu Hause.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Ein Ersttermin dauert in der Regel 60–90 Minuten, Folgetermine meist 45–60 Minuten – je nach Tier und Behandlungsbedarf.
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Das hängt vom individuellen Fall ab. Akute Beschwerden können oft schon nach wenigen Sitzungen verbessert werden. Bei chronischen Erkrankungen oder älteren Tieren sind regelmäßige Termine im Abstand von 4–6 Wochen sinnvoll.
Mein Tier ist sehr unruhig - ist eine Behandlung trotzdem möglich?
Ja, ich gehe immer behutsam und geduldig vor. Manche Tiere brauchen etwas mehr Zeit, um Vertrauen zu fassen. Die Behandlung erfolgt stets im Tempo des Tieres.
Werden die Kosten von der Versicherung übernommen?
Manche Tierkrankenversicherungen übernehmen physiotherapeutische Behandlungen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung.
Wie werden die Behandlungskosten bezahlt?
Der Preis ist am Behandlungstag entweder in bar oder per PayPal zu entrichten.
Muss ich während der Behandlung dabei sein?
Ja, Ihre Anwesenheit ist wichtig, da Tiere sich in vertrauter Umgebung und mit vertrauten Personen wohler fühlen. Außerdem können Sie so die Übungen für zu Hause direkt erlernen.
Können Nebenwirkungen auftreten?
Nach einer Behandlung kann es zu Müdigkeit oder leichten Muskelkater-ähnlichen Symptomen kommen. Das ist normal und zeigt, dass der Körper arbeitet. In der Regel klingen diese schnell wieder ab.
Gibt es Kontraindikationen, wann Physiotherapie nicht möglich ist?
Ja, zum Beispiel bei akuten Infektionen, Fieber, offenen Wunden oder bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier muss immer vorab ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.
Was kostet die Anfahrt?
Die Fahrtkosten betragen € 0,50 pro Kilometer ab Diefenbach. Ab einer Anfahrt von mehr als 30 Minuten fallen zusätzlich folgende Pauschalen an:
bis 45 Minuten: € 30
bis 60 Minuten: € 45
bis 90 Minuten: € 60
Kann Physiotherapie auch vorbeugend eingesetzt werden?
Ja, absolut! Regelmäßige Behandlungen helfen, Verspannungen frühzeitig zu erkennen, Beweglichkeit zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen - besonders sinnvoll bei Sport- und älteren Tieren.
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Bitte geben Sie mir Bescheid, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können – am besten mindestens 24 Stunden im Voraus. So kann ich die Zeit anderweitig einplanen und einem anderen Tier helfen. Bei kurzfristigen Absagen behalte ich mir vor, 50 % des Behandlungspreises in Rechnung zu stellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.


